10Mai/25

Öfter mal was neues?! – Schützenfest Rövenich

Beim diesjährigen Schützenfest in Rövenich waren wir wieder mit vollem Einsatz dabei – und dieses Mal sogar zum ersten Mal auch am Samstagabend!

Auftakt mit kleinen Startschwierigkeiten

Los ging’s an der Kirche. Doch schon zu Beginn stellte sich die Frage: Wo genau findet das Totengedenken statt? Keiner wusste es so recht. Aber wie so oft hieß es einfach: Wir machen das! Und es hat geklappt. Mit unserer Musik haben wir dem Moment einen feierlichen Rahmen verliehen.

Von der Kirche zur Festhalle – und dann?

Anschließend zogen wir in Richtung Festhalle. Drei Musikstücke begleiteten den kurzen Marsch. Dort angekommen dann ein Befehl vom Hauptmann: „Wegtreten, zur Pipi-Pause!“ Wir hielten das erst für einen Scherz – bis plötzlich alle in der Halle verschwunden waren.

Also dachten viele von uns: Das war’s dann. Wir verabschiedeten uns von einander und wollten weggehen. Doch weit gefehlt! Kurz darauf kamen alle wieder raus – jetzt begann erst der eigentliche Festzug.

Ein Festzug mit allen – wirklich allen!

Der große Festzug führte uns durch ganz Rövenich. Und das fast ohne Zuschauer – denn gefühlt war das ganze Dorf Teil des Zuges! Wer nicht schon mitlief, wurde unterwegs eingesammelt. So marschierten wir mit vielen gut gelaunten Festteilnehmern durch die Straßen, spielten unsere Stücke und genossen den besonderen Abend.

Zum Schluss ertönte noch unser „Gruß an Dortmund“ – ein musikalischer Abschluss, der in Erinnerung bleibt.

Unser Fazit

Es war ein schöner und etwas chaotischer, aber sehr gelungener Einsatz. Spaß gemacht hat’s auf jeden Fall – auch wenn es ganz schön anstrengend war. Für das nächste Mal wünschen wir uns allerdings: ein bisschen mehr Abstimmung. Dann klappt’s noch runder – und wir sind gerne wieder dabei!

10Mai/25

Ein Ort der Gemeinschaft – Wiedereröffnung der Schützenhalle nach der Flut

„Freundschaft ist das Band, das uns verbindet – auch über Vereinsgrenzen hinweg.“
Unter diesem Leitspruch gratulierten wir von Herzen zur Wiedereröffnung der Schützenhalle – ein Ort, der nicht nur räumlich, sondern auch emotional neu entstanden ist.

Nach der verheerenden Flut, die die Region schwer getroffen hat, ist die Erneuerung der Halle ein starkes Zeichen des Zusammenhalts, der Wiederaufbaukraft und der gelebten Gemeinschaft. Mit großem Einsatz, Herzblut und echter Verbundenheit wurde hier etwas Neues geschaffen, das Hoffnung und Heimat zugleich bietet.

Die feierliche Eröffnung wurde von Brudermeister Walter Honerbach eingeleitet, der in seinen Worten die Bedeutung der Halle für das Vereinsleben und die Stadt würdigte. Im Anschluss sprachen der Schirmherr, der Bürgermeister sowie Vertreter der regionalen Banken – sie alle betonten die Bedeutung des Wiederaufbaus und die Kraft der Solidarität.

Ein besonderer Moment war die Einsegnung durch Pfarrer Dobelke, der mit Witz, Wärme und Charme einen unvergesslichen Akzent setzte und der Halle spirituellen Rückhalt verlieh. Wir fühlen uns geehrt, diesen Neuanfang als Freunde begleiten zu dürfen – und blicken voller Zuversicht auf viele gemeinsame Stunden, Gespräche und Feste unter dem neuen Dach.

05Mai/25

Endlich wieder Schützenfest – zurück in unserer geliebten Schützenhalle!

Nach langer Wartezeit und vielen sehnsüchtigen Blicken auf den Baufortschritt war es endlich so weit: Das Schützenfest in Rheinbach konnte wieder in der frisch renovierten Schützenhalle gefeiert werden. Neun Monate nach der symbolischen Schlüsselübergabe an die Handwerker sind wir zurück – die Schützenbruderschaft Rheinbach und wir als „Patenverein“.

Die Flutkatastrophe 2021 hatte unsere Schützenhalle schwer getroffen. Die Schäden waren immens, die Folgen weitreichend – für die Halle und für uns alle. Und nun, mit frischem Glanz und liebevoller Renovierung, ist die Halle wieder das Herzstück des Vereinslebens. Wir haben unser Wohnzimmer zurück!

Krönung der Majestäten – Spannung bis zum letzten Schuss

Natürlich darf beim Schützenfest die Königsdisziplin nicht fehlen: das Ausschießen der Majestäten. Traditionell wurde mit der Bürgerkönigin begonnen – und was für ein Wettkampf das war! Ganze 224 Schüsse waren nötig, bis der entscheidende Treffer fiel. Mit einer beeindruckenden Ausdauer und ruhiger Hand sicherte sich Katrin Lewit-Banken, die Ehefrau unseres Bürgermeisters, die Würde der Bürgerkönigin.

Bei den Herren ging es etwas schneller – aber keineswegs weniger spannend. Schon in der vierten Runde fiel der entscheidende Schuss. Und der kam von niemand Geringerem als unserem zweiten Vorsitzenden René. Mit ruhiger Hand, festem Blick und einem Schuss, der mitten ins Schwarze traf, holte er den Vogel von der Stange.

Jubel, Applaus, Umarmungen – Zum zweiten Mal darf er sich nun Bürgerkönig nennen. Was diesen Sieg besonders macht: Endlich hat wieder ein „Blauer“ die Würde errungen! Mit Stolz und einem breiten Grinsen nahm René die Glückwünsche entgegen.

In weiteren Schießwettbewerben wurde die Schützenliesel Claudia Kokol und schließlich der neue Schützenkönig Norbert Muchow mit seiner Königin Uta ermittelt.

Nächste Woche wird die Schützenhalle in einem Festakt auch offiziell eröffnet und von Pfarrer Dobelke geweiht. Weiter geht es dann am 17. Mai zum offiziellen Schützenfest an dem die neuen Majestäten die Insignien in der Pfarrkirche St. Martin überreicht bekommen.

05Feb./25

Wir starten neu durch…

Wir blicken auf bewegte Wochen zurück, die von einer starken Gemeinschaft und tiefem Zusammenhalt geprägt waren. Trotz der schweren Erkrankung unseres langjährigen 1. Vorsitzenden Holger Schneider haben wir uns als Vorstand entschieden, geplante Veranstaltungen im Sinne des Vereins und von Holger Schneider durchzuführen. Ein Höhepunkt war die Weihnachtsfeier am 7. Dezember 2024 im Zehnthaus in Odendorf, zu der wir aktive und inaktive Mitglieder, Fördermitglieder sowie Freunde des Vereins eingeladen haben.

Nach einer entspannten Kaffeerunde startete der offizielle Teil der Feier, bei dem wir zahlreiche Ehrungen vornahmen. Jennifer Veldenz und Rainer Nipp wurden für ihre 30-jährige aktive Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet, während Holger Schneider für 40 Jahre Vorstandsarbeit sowohl eine Ehrenurkunde des Vereins als auch die Landesehrenmedaille des Volksmusikerbundes durch Dieter und Martina Lahr erhielt. Weiterhin wurden Karin Kokott für 30 Jahre, die Schützenbruderschaft Rheinbach für 30 Jahre, Hedi Michels für 20 Jahre und Evelyn Mros für 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Für unsere jüngsten Mitglieder hatte der Nachmittag eine besondere Überraschung parat – der Nikolaus hatte sich angekündigt und brachte Geschenke mit! Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche lauschten seinen Worten und genossen die besinnliche Zeit. „Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Nikolausbesuch 2025“, war die einstimmige Aussage aller Anwesenden.

Am 20. Dezember 2024 erreichte uns jedoch die traurige Nachricht, dass Holger verstorben ist. Der Verlust unseres langjährigen Vorsitzenden und Freundes markiert einen tiefen Einschnitt in unsere Vereinsgeschichte.

Unser neugewählter Vorstand, unter der Leitung von Natalie (1. Vorsitzende) und den weiteren Vorstandsmitgliedern René (2. Vorsitzender), Edith (Schriftführerin), Ina (Kassiererin und Tambourführerin) sowie den fünf Beisitzern Erich, Marita, Nicole, Jennifer und Rainer, steht nun vor der Herausforderung, das Vermächtnis von Holger zu bewahren und den Verein in seinem aber auch in unserem Sinne weiterzuführen.

Wir sehen optimistisch in die Zukunft und wünschen uns für 2025, dass wir mit unserer Musik weiterhin Freude in Rheinbachs Straßen verbreiten können.

18Nov./24

Der Karneval schlägt zurück!

Was für ein Abend! Die Prinzenproklamation in Rheinbach war ein voller Erfolg. Schon beim Einmarsch der Kernstadtvereine bebte der Saal – unsere Musik stimmte perfekt, die Stimmung war ausgelassen.

Die große Überraschung wartete dann auf der Bühne: Der Saal verdunkelte sich. Naja, nicht ganz: Unsere Blinkehüte waren gut zu sehen. Was kommt denn jetzt? Ganz in der Tradition der Star Wars-Saga trat eine Gruppe von Stormtroopern auf und entführte uns in die Episode 2 des Rheinbacher Karnevals: „Der Karneval schlägt zurück. Die Überraschung war perfekt, als klar wurde, wer das neue Prinzenpaar ist – oder besser gesagt, wer es bleibt: Das alte Prinzenpaar übernimmt eine zweite Amtszeit!

Der Jubel im Saal war riesig. Wir hatten alle viel Spaß und genossen die tolle Inszenierung, die Mischung aus Tradition und moderner Kreativität. Die Rede des Prinzenpaares war charmant und herzlich, sie bedankten sich bei allen Jecken für die Unterstützung im vergangenen Jahr und versprachen, den Karneval auch in ihrer zweiten Amtszeit mit Herzblut zu leben inkl. Hochzeit im Ornat.

Es war ein gelungener Abend, der mit viel Liebe zum Detail geplant war. Von der stimmungsvollen Musik über die kreativen Showeinlagen bis hin zur feierlichen Proklamation – alles passte perfekt zusammen. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommende Session – Rheinbach hat wieder einmal gezeigt, warum der Karneval hier so besonders ist.

11Nov./24

St. Martin in Rheinbach

Die St. Martins-Umzüge in Rheinbach und Merzbach gehören zu den schönsten Traditionen, die wir Jahr für Jahr mit Freude erleben und begleiten. Sobald die Abenddämmerung einsetzt, versammeln sich Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde – um gemeinsam das besondere Licht der Laternen und die Wärme der Gemeinschaft zu genießen.

Die Straßen füllen sich mit einem bunten Lichtermeer. Selbst gebastelte Laternen in allen Farben und Formen leuchten in den Händen der Kinder, während sie voller Stolz ihre Kunstwerke präsentieren. Beim Klang unserer Musik führt uns St. Martin (oder auch St. Martina) hoch zu Ross durch die Straßen mit dem leuchtend roten Mantel.

Lachende Kinderaugen, die leisen Stimmen der Kleinen, die ihre Laternenlieder üben, und der Duft von warmem Kakao oder Glühwein füllen die Luft.

Die St. Martins-Umzüge sind für uns mehr als ein Brauch. Sie sind ein leuchtender Ausdruck von Gemeinschaft, Freude und der Hoffnung, die wir jedes Jahr auf neue Weise feiern dürfen.

22Okt./24

Ein tolles Probenwochenende in Cochem

Morgens aufwachen mit dem Blick auf die malerische Mosel? Genau so war es bei unserem Probenwochenende in der Jugendherberge Cochem. Die frische Luft und die schöne Umgebung waren ein super Start in ein intensives Wochenende mit unserer Musik. Nur das Wetter hätte etwas weniger nass sein können.

Neue Lieder und jede Menge Spaß

Unser Hauptaugenmerk lag natürlich auf unserer Musik. Wir haben uns gleich am Freitagnachmittag in die Proberäume zurückgezogen und sind direkt in die Proben eingestiegen. Zwei neue Lieder standen auf dem Programm: „Du bes die Stadt“ und unser Vereinslied. Mit jeder Probe wurden wir sicherer und konnten die Lieder immer besser zusammenbringen. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, gemeinsam an den neuen Stücken zu feilen und zu hören, wie sie nach und nach Gestalt annahmen.

Weinprobe und Jugendgruppenstunde – ein gelungener Mix

Am Samstagabend haben wir uns etwas Besonderes gegönnt: eine Weinprobe im Weinhaus Hieronimi. Bei einem guten Glas Wein konnten wir die Seele baumeln lassen und uns austauschen. Die Jugendlichen haben in der Zwischenzeit eine spannende Jugendgruppenstunde zum Thema „Social Media – Was posten und was nicht?“ erlebt. Es war toll zu sehen, wie interessiert sie bei der Sache waren und wie viele Fragen sie gestellt haben.

Ein Wochenende zum Wohlfühlen

Neben den Proben und den gemeinsamen Aktivitäten haben wir natürlich auch viel Zeit für uns selbst gehabt. Wir konnten die schöne Umgebung erkunden und viele nette Gespräche führen. Die Jugendherberge Cochem bot uns dafür den perfekten Rahmen.

Unser Probenwochenende in Cochem war ein voller Erfolg! Wir haben nicht nur musikalisch viel erreicht, sondern auch als Gruppe noch enger zusammengerückt. Die Kombination aus Proben, gemeinsamen Aktivitäten und Freizeit hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Probenwochenende!

17Okt./24

Mitgliederversammlung 16.10.2024

Am 16. Oktober 2024 trafen sich die stimmberechtigten Mitglieder im Vereinsheim der GroRheiKa Prinzengarde zur außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Zweck der Abstimmung über den Satzungsänderungsantrag. Die Mitgliederversammlung stimmte im absoluter Mehrheit (ohne Enthaltungen) für die Änderung der Satzung.

Die neue Satzung ist ab sofort gültig und wird nun beim Amtsgericht Rheinbach hinterlegt.

10Juli/24

Rheinbacher Sommer 2024

Am vergangenen Wochenende durften wir gemeinsam mit unseren befreundeten Vereinen der Schützenbruderschaft Rheinbach, der Prinzengarde und den Rheinbacher Brauchtümern unser Sommerfest feiern. Wir alle sind mit dem Ablauf des Festes sehr zufrieden und glauben, dass unser Sommerfest in Rheinbach nun seinen Platz gefunden hat. Wir lieben es halt eher klein und gemütlich, mit zufriedenen Gästen und für uns als Veranstalter machbar sowie für die Gäste bezahlbar. Ein gutes Angebot im sommerlichen Komplettpaket halt.

Eine ganze Stunde hat unser Verein zum Platzkonzert aufgespielt und dies bei strömenden Regen. Unser Opening hat dazu beigetragen, dass der „Rheinbacher Sommer 2024“ einen guten Start hatte und alle Gäste sich sofort wohl auf unserem Festplatz fühlten. Der „Rheinbacher Sommer 2024“ hat sicherlich Lust auf mehr gemacht. Allen Musikern unseres Spielmannszuges, die sich im Regen ein wenig erkältet haben, wünschen wir gute Besserung. Ihr könnt alle sehr stolz auf Euch sein. Eure Musik hat sich sehr gut angehört und dies wurde auch vom Publikum zur Kenntnis genommen.  

Ein besonderer Dank gilt allen in der Vorbereitung engagierten im Team „Rheinbacher Sommer“. Ihr alle habt unter der Führung unserer Event Managerin Natalie einen guten Job gemacht. Ohne Euch ginge nichts. Vier Vereine unter einen Hut zu bekommen, dass ist schon mal eine Herausforderung.

Uns bleibt nur ein „Gut gemacht“! Danke für Eure tolle Arbeit.

Wir machen nun Ferien und wünschen Euch allen einen entspannten und sonnigen Sommer.